Lesbos

Lesbos
Lẹs|bos; Lesbos':
Insel im Ägäischen Meer.

* * *

Lẹsbos,
 
neugriechisch Lẹsvos, auch Mytilene, neugriechisch Mytilịni, türkisch Midillị, drittgrößte Insel Griechenlands, 10-25 km vor der Küste Kleinasiens, 1 630 km2, 87 200 Einwohner; bildet zusammen mit den Inseln Lemnos und Ajios Efstratios den Verwaltungsbezirk Lesbos (2 154 km2, 105 100 Einwohner); Hauptstadt ist Mytilene (an der Ostküste). Die durch zwei von Süden und Südosten tief eingreifende Buchten gegliederte Insel umfasst Berge (bis 967 m über dem Meeresspiegel), Hügelland und Ebenen, Felsenküsten und Sandstrände. Neben großen Olivenhainen gibt es Anbau von Getreide und Wein, Wälder, im Westen Weidewirtschaft. Fährverbindungen mit Piräus, Saloniki, Kavala und dem türkischen Festland; Flughafen.
 
 
Mindestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. besiedelt, wurde die Insel im 11. und 10. Jahrhundert v. Chr. von äolischen Griechen besetzt. Nach einer ersten Blüte unter dem Adelsgeschlecht der Penthiliden kam es zu inneren Kämpfen, die erst Pittakos (um 600 v. Chr.), einer der sieben Weisen, beendete. Durch die Schlacht bei Mykale (479 v. Chr.) vom Perserjoch (seit 546 v. Chr.) befreit, schloss sich Lesbos 477-412 dem ersten und 378 dem zweiten Attischen Seebund an. Seit 332 v. Chr. gehörte Lesbos mit kurzen Unterbrechungen zu hellenistischen Reichen, dann zum römischen Imperium. Die Blüte der Insel in der Kaiserzeit spiegelt der Hirtenroman »Daphnis und Chloe« des Longos. Im Mittelalter als byzantinischer Besitz von Slawen, Arabern, Russen, Venezianern und Seldschuken verwüstet, kam Lesbos 1204 zum Lateinischen Kaiserreich, 1224 zum Kaiserreich von Nikaia. 1355 wurde die Insel, nun Metẹllio genannt, Besitz der genuesischen Familie Gattilusi, 1462 fiel sie an das Osmanische Reich, 1912 an Griechenland. - Lesbos war die Heimat der Lyrikerin Sappho und des Dichters Alkaios, der Musiker Arion und Terpandros, des Historikers Hellanikos und des Philosophen Theophrast.
 
 
R. Koldewey: Die antiken Baureste der Insel L. (1890);
 H. Pistorius: Beitr. zur Gesch. von L. im vierten Jh. v. Chr. (1913);
 H.-G. Buchholz: Methymna (1975);
 T. J. Quinn: Athens, Samos, L., and Chios, 478-404 B. C. (Manchester 1981);
 K. Bötig: Kykladen, Chios, L., Samos (31986);
 H.-J. Gehrke: Jenseits von Athen u. Sparta (1986).
 

* * *

Lẹs|bos; Lesbos': Insel im Ägäischen Meer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lesbos — Λέσβος (el) Photo satellitaire de Lesbos Géographie …   Wikipédia en Français

  • Lesbos — Περιφερειακή ενότητα / Δήμος Λέσβου   Regional unit   Olympos peak rises 968 meters over Lesbos …   Wikipedia

  • Lésbos — Lesbos (Λέσβος) Satellitenbild von Lesbos Gewässer Mittelmeer Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • LESBOS — La plus grande des îles de l’Égée orientale. Dans l’Antiquité, son territoire était divisé entre cinq cités: Méthymna, Mytilène, Éresos, Antissa et Pyrrha. Elle était particulièrement fertile et possédait de bons ports; au LESBOS VIe siècle, des… …   Encyclopédie Universelle

  • Lesbos — Lesbos, Insel des. Agäischen Meeres, westlich von der Küste von Äolis (Lydien), 27,5 od. 33,6 QM.; durch eine Bucht, Euripos Pyrrhäos, im Sübwesten eingeschnitten, von Bergen durchzogen, deren höchste Spitzen Lepathymnos, Ordymnos, Makistos,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lesbos — Isla griega en el mar Egeo: «A los tres días, extenuado por la luz abrasadora del sol, [...] arribó a la isla de Lesbos» (Faner Flor [Esp. 1986]). También es conocida por el nombre de su capital, Mitilene (→ Mitilene). El gentilicio es lesbio,… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Lesbos — (im Mittelalter Mytilene, jetzt Mytilini, türk. Midillü), die größte unter den Inseln des Ägäischen Meeres, an der Küste von Troas und Mysien (Kleinasien) gelegen (s. Karte »Griechenland«), gehört zum türkischen Insel Wilajet und umfaßt 1750 qkm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lesbos — Lesbos, nach der alten (und jetzigen) Hauptstadt Mitilini) (Mytilene) bei den Türken Midillü, Insel im Ägäischen Meer, türk. Wilajet Dschesairi Bahri Sefid, an der kleinasiat. Küste, unmittelbar südl. von Troas, 1750 qkm, 125.000 meist griech. E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lesbos — (jetzt Metalino), ungemein fruchtbare, 12 Quadrat M. große Insel des griech. Archipels, noch jetzt zum türkischen Reiche gehörend. Kaum 25,000 Menschen wohnen auf dem Raume, wo im Alterthume die volkreichen Städte Mitylene, Methymnä etc. blühten …   Damen Conversations Lexikon

  • Lesbos — Lesbos, jetzt gewöhnlich Mitylene genannt, Insel im ägeischen Meere, nördlich von Chios, 121/2 QM. groß, durch eine tiefe Bucht beinahe in zwei Hälften getheilt, ist gebirgig, reich an Marmor, Holz, Getreide, Wein und Oliven, hat 50000 E.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • LESBOS — ins. maris Aegaei, ante Assum prom. Troadis Lesbia Plauto in Merc. Aet 3. Sc. 4. v. 62. Metelin hodie. Olim universa Troadis imperium obtinuit. Ambitus eius stadiorum 100. supra 1000. a Borea in Austr. protensa, quingenta sexaginta stadia… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”